Häufige Fragen

Antworten direkt hier

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich nach einem Unfall mit dem Wohnmobil beachten? Wie teuer kann ein Hagelschaden werden? Wie oft muss die Dichtigkeit geprüft werden? Und was ist mein Wohnmobil eigentlich noch wert? Lesen Sie hier die Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Dipl.-Ing. Benjamin Sécrit

Dipl.-Ing. Benjamin Sécrit

Schreiben Sie uns Ihre Frage doch einfach direkt per WhatsApp

Fragen nach dem Unfall

Die Regel ist: Wer die Schuld am Unfall trägt, zahlt. Besser gesagt: Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Denn gemäß § 249 BGB hat das Unfallopfer ein Recht auf Schadenersatz, also den Ersatz der Reparaturkosten sowie weiterer Positionen wie Wertminderung oder Nutzungsausfall. Bei Teilschuld gilt dieses Recht gegebenenfalls anteilig. Bei einem selbstverschuldeten Schaden tritt – falls vorhanden – die Kaskoversicherung ein.

§ 249 BGB legt fest, dass der Unfallverursacher dem Geschädigten alle unfallbedingten Kosten ersetzen muss. Dies umfasst die Reparaturkosten am Fahrzeug, gegebenenfalls Schmerzensgeld – und die Kosten für einen unabhängigen Wohnmobil-Sachverständigen. Bei Teilschuld gilt dies anteilig. Anders sieht es bei einem selbst verschuldeten Unfall aus: Wer ein Kaskogutachten selbst beauftragt, muss dieses auch selbst bezahlen.

Der Unfallverursacher ist verpflichtet, den Unfall schnellstmöglich seiner Haftpflichtversicherung zu melden. Falls Sie jedoch als Geschädigter innerhalb von einer Woche nichts von der gegnerischen Versicherung gehört haben, sollten Sie vorsichtshalber auch Ihre eigene Haftpflicht über den Schaden in Kenntnis setzen. Sie sollten sich deshalb unbedingt das Kennzeichen des Schädigers notieren.

Als Geschädigter eines Unfalls haben Sie das Recht auf einen eigenen, unabhängigen Sachverständigen. Dieses Recht sollten Sie nutzen, denn ein von der Versicherung bestellter Gutachter wird kaum in Ihrem Sinne urteilen. Die Gutachter-Kosten muss Ihnen die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers im Zuge der Regulierung ersetzen.

Wenn Sie das Unfallfahrzeug nicht (oder später) reparieren lassen möchten, können Sie sich die Schadenssumme auch mittels fiktiver Abrechnung auszahlen lassen. Ein Kostenvoranschlag aus der Werkstatt genügt hierfür allerdings nicht, Sie benötigen ein professionelles Schadengutachten eines Wohnmobil-Sachverständigen.

Fragen zum Hagelschaden

Ein Hagelschaden am Wohnmobil wird dann als Totalschaden eingestuft, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen, also die Summe, die man für die Ersatzbeschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs auf dem Gebrauchtwagenmarkt investieren müsste. In diesem Fall zahlt die Teilkaskoversicherung üblicherweise die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert (für den Sie das beschädigte Fahrzeug noch verkaufen könnten).

Bei einem Hagelschaden zahlt die Kaskoversicherung (Teilkasko oder Vollkasko) die Reparaturkosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Dazu zählen Blechschäden, Lackschäden, Glasbruchschäden und Schäden im Innenraum. Wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde, muss der Versicherungsnehmer diese selbst tragen. Alles darüber hinaus übernimmt die Versicherung.

Die Kosten für die Reparatur eines Hagelschadens hängen vom Ausmaß der Schäden sowie der Größe und dem Modell des Freizeitfahrzeugs ab. In der Regel ist mit mehreren hundert bis hin zu tausend Euro zu rechnen. Je nach Schadensausmaß können die Kosten aber auch deutlich höher ausfallen. Ein Gutachter stellt in einem solchen Fall die genauen Kosten fest.

Wenn Sie nach einem selbstverschuldeten Unfall oder beispielsweise einem Hagelschaden mit den ermittelten Werten (Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert etc.) im Kaskogutachten nicht einverstanden sind, können Sie die Meinungsverschiedenheit mithilfe eines Sachverständigenverfahrens lösen. In einem Sachverständigenverfahren dürfen Sie einen Wohnmobil-Sachverständigen benennen.

Fragen zur Wertermittlung

Der Wertverlust ist in den ersten Jahren am größten, aber auch vom Modell abhängig. Den besten Werterhalt bieten Reisemobile auf Kastenwagen-Basis, am stärksten an Wert verlieren Alkoven-Modelle. Allerdings spielen noch viele weitere Faktoren wie Laufleistung, Zustand, Dichtigkeit, Vorbesitzer und Beliebtheit eine Rolle. Ein Wohnmobil-Sachverständiger kann in einem Wertgutachten den aktuellen und regionalen Marktwert exakt bestimmen.

Grob geschätzt verlieren Wohnmobile innerhalb von 3 Jahren etwa 30 % ihres Werts. Nach 10 Jahren beträgt der Wertverlust bereits mehr als 50 %. Eine belastbare Wertermittlung für Ihr Wohnmobil, Ihren Camper oder Ihren Wohnwagen lässt sich jedoch nicht mit einer bloßen Faustformel durchführen. Ein Wertgutachten berücksichtigt wichtige Faktoren wie Sonderausstattung, Umbauten, Pflegezustand und regionale Besonderheiten. Damit liefert es eine solide Grundlage für Preisverhandlungen oder Versicherungsangelegenheiten.

Achten Sie auf einen guten Zustand und die Vollständigkeit der Ausstattung. Dokumentieren Sie Wartungen und Reparaturen, um die Werterhaltung zu belegen. Anschließend sollten Sie Angebote für ähnliche Modelle vergleichen, um einen realistischen Preis zu ermitteln. Auf Nummer Sicher gehen Sie mit einem Wertgutachten eines Wohnmobil-Sachverständigen. So werden eventuelle Mängel entdeckt und der Zustand des Freizeitfahrzeugs exakt dokumentiert.

Beim Kauf eines neuen Wohnmobils sollten Sie unbedingt Preise vergleichen, die Unterschiede können immens sein. Bei gebrauchten Wohnmobilen empfiehlt es sich, das Fahrzeug von einem Experten durchchecken zu lassen, um versteckte Mängel aufzudecken. Auch die laufenden Kosten für Miete, Kraftstoff, Strom, Wasser und Versicherung sollten in die Budgetberechnung mit einfließen. WoMo-Experts bietet eine professionelle Kaufberatung an – damit der Traum vom Wohnmobil nicht zum Alptraum wird.

Fragen zu Feuchtigkeitsschäden

Bei neuen Wohnwagen gilt die Empfehlung, dass jährlich eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden sollte – doch gerade bei älteren Wohnmobilen oder Wohnwagen ist eine regelmäßige Überprüfung essenziell, da das Dichtungsmaterial über die Zeit spröde werden kann. Viele Hersteller bieten eine Dichtigkeitsgarantie, die aber nur dann gilt, wenn eine professionelle Prüfung durch fachkundige Experten durchgeführt wird.

Wenn der Wasserschaden durch eindringendes Wasser von außen verursacht wurde und innerhalb der Dichtigkeitsgarantie auftritt, übernimmt der Hersteller die Kosten für die Reparatur. Ist die Garantie abgelaufen oder wurde der Schaden durch ein Leck im Inneren verursacht, muss der Besitzer die Kosten selbst tragen.

Bei einem Wasserschaden untersucht der Gutachter das Wohnmobil eingehend, um die Ursache und das Ausmaß des Schadens festzustellen. Dazu werden Wände, Böden, Dichtungen und andere gefährdete Bereiche geprüft und mit einem Feuchtigkeitsmessgerät auf Feuchtigkeit getestet. Anhand des Gutachtens kann dann entschieden werden, welche Reparaturen nötig sind.

Bei einem Wasserschaden sollte schnell gehandelt werden, um größere Schäden zu vermeiden. Zunächst muss die Ursache des Lecks gefunden und behoben werden. Anschließend müssen alle betroffenen Bereiche gründlich getrocknet werden, um Folgeschäden wie Schimmel oder Fäulnis zu verhindern. Ein Wohnmobil-Gutachter kann das Leck exakt lokalisieren und Reparaturempfehlungen geben, um den Schaden möglichst gering zu halten.

Wohnmobil Gutachter Dipl.-Ing. Benjamin Sécrit

Sie haben weitere Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt per WhatsApp